Mit einem 3D-Drucker lassen sich Gegenstände quasi aus dem Nichts erschaffen. Egal ob es sich um ein wichtiges Ersatzteil handelt oder um ein lustiges kleines Spielzeug. Die Möglichkeiten sind endlos.
Das Media:TOR bietet euch die Gelegenheit diese spannende Technologie mit echten High-End Geräten auszuprobieren.
Wer eine coole Idee für ein T-Shirt oder eine Tasche hat, kann diese auch ganz leicht umsetzen. Der Plotter macht es möglich.
Diese Maschine schneidet Designs aus, die dann mit einer Transferpresse auf das Textil gedruckt werden können.
Von wegen Programmieren ist schwer. Im Media:TOR zeigen wir dir das Gegenteil. Gleich mehrere Micro-Boards und Mini-Computer können bei uns bearbeitet werden.
Baue dir eine coole Smart-Home Applikation, eine Sensor-Automatik oder einfach eine kleine Spielekonsole.
Eine Studie hat herausgefunden, dass wir Möbel länger behalten, wenn wir sie selbst zusammengebaut haben. Warum also nicht ein Möbelstück gleich komplett selbst, nach den eigenen Vorstellungen bauen?
Im Media:TOR haben wir eine voll ausgestatte Holzwerkstatt, die keine Wünsche offen lässt. Natürlich bieten wir auch eine der neusten Fertigungsverfahren auf dem Markt an: eine handgeführte CNC-Fräse.
Egal ob gravieren oder schneiden: der Laser kann das! Lasercutting wird häufig als Vorreiter des 3D-Drucks bezeichnet und ist in der Making-Szene tief verankert.
Weil die Geräte aber sehr teuer sind, lohnt sich die private Anschaffung kaum. Zum Glück gibt es das Media:Tor in Speyer!
Bewegte Bilder sind in unserer Medienlandschaft einfach unverzichtbar. Zum Glück haben wir im Media:TOR den Offenen Kanal Speyer als Partner an Board. Hier sitzen die Expert*innen und erklären dir, neben der Bildgestaltung und dem Schnitt, die professionelle Handhabung einer Videokamera.
Egal ob Live-Streams, kurze Beiträge oder Veranstaltungsaufzeichnungen, die Leute beim OK zeigen euch wie’s geht.
+++Jeden zweiten Dienstag im Monat+++
Offener Android-Treff
15.00 – 18.00 Uhr
Experte: Christian Wedel (Medienanstalt Rheinland-Pfalz)
Termine 2022:
09. August | 13. September | 08. November | 13. Dezember
Du besitzt ein Tablet oder Smartphone mit dem Betriebssystem Android, kennst dich auch schon ganz gut damit aus und trotzdem gibt es immer mal wieder Momente, in denen du dir Unterstützung wünschst? Kleinere Probleme tauchen auf, bei denen du nicht weiter kommst? Dann ist dein Moment für unseren „Offenen Android-Treff“ gekommen. Hier bekomst du kompetente Unterstützung durch einen Medienpädagogen. Häufig gestellte Fragen sind: Wie verbinde ich mich mit einem fremden W-Lan-Netz, z.B. im Hotel? Wie kann ich Apps wieder vollständig deinstallieren? Wie sichere ich meine Daten? Wie übertrage und drucke ich meine Daten? Gerne werden auch tiefergehende Probleme mit den jeweiligen Geräten behandelt.
Hör auf zu googeln und komm einfach vorbei!
+++Jeden Freitag (außer in den Sommerferien oder an Feiertagen)+++
(Bitte beachten: Das Media:TOR ist am 17.06.2022 geschlossen!)
Smartphone Sprechstunde für Senior*innen
10:00 – 13:00 Uhr
Experten: Digital-Botschafter*innen
Ältere Menschen tun sich oft schwer mit der Bedienung von Smartphones. Dabei können diese Geräte sie dabei unterstützen, Einschränkungen, die das älter werden so mit sich bringt (wie z.B. fehlende Mobilität, Kontakt halten zu Angehörigen, kulturelle Teilnahme etc.), besser zu meistern. Im Projekt Digital-Botschafter*innen engagieren sich viele rheinland-pfälzische Bürger*innen ehrenamtlich, um Senior*innen die digitale Technik nahe zu bringen. In der Sprechstunde bieten die Digital-Botschafter*innen interessierten Menschen Hilfe im Umgang mit der Technik an; entweder pragmatische Sofort-Lösungen vor Ort oder kompetente Beratung für altersgemäße Fortbildungen.
Weitere Informationen gibt es hier: Projekt „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz“
+++NEU: klicksafe informiert!+++
„Sie fragen – klicksafe antwortet“ – Die medienpädagogische Beratungsstunde mit der EU-Initiative klicksafe
10:00 – 12:00 Uhr: für Eltern und andere Interessierte
13.00 – 15.30 Uhr: für Lehrkräfte
Expertin: Stefanie Rack (klicksafe.de)
Termine 2022:
7. Juli | 15. September | 24. November
Ab wann soll mein Kind ein eigenes Handy bekommen? Was tun bei Cybermobbing in meiner Schulklasse? Auf was muss ich beim Onlineshopping achten? Wie kann ich in Social Media meine Daten schützen?
Auf all diese und viele weitere Fragen haben wir eine Antwort. Besuchen Sie uns im Media:TOR in Speyer. Wir stellen Ihnen vielfältige Informations- und Unterrichtsmaterialien kostenfrei vor Ort zur Verfügung.
+++Jeden Montag (außer in den Sommerferien oder an Feiertagen)+++
Offener Kanal: Offenes Montagstreffen
18:00 – 20:00 Uhr
Wir Produzent*innen, Interessenten, Macher*innen und andere Gleichgesinnte treffen uns regelmäßig bei den „Offenen Montagstreffen“. Dabei sprechen wir über unsere vergangenen und anstehenden TV-Produktionen, bilden uns gemeinsam technisch weiter oder geben Interessenten einen ersten Einblick in den Offenen Kanal. Wir freuen uns über neue Gesichter, ob vor oder hinter der Kamera. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Einfach ohne Anmeldung vorbeikommen!
Du hast Fragen? Dann sende uns eine Mail an: info@okspeyer.de.
+++Jeden Montag und Donnerstag (außer in den Sommerferien oder an Feiertagen)+++
Offener Kanal: Verleih von Produktionstechnik / Annahme von Sendebeiträgen
18:00 – 20:00 Uhr
Was kann der Offene Kanal, was YouTube nicht kann? Er stellt dir kostenlos die Produktionstechnik zur Verfügung! Nach einer Einweisung kannst du sofort loslegen und deinen eigenen Videobeitrag drehen. Wir unterstützen dich mit unserem Wissen und helfen dir beim Videoschnitt. Außerdem nehmen wir gerne deinen fertigen Film entgegen und planen ihn zur Sendung auf unserem Fernsehkanal „rheinlOKal“ ein.
Du hast Fragen? Dann sende uns eine Mail an: info@okspeyer.de.
Das Medienzentrum Stadt- und Kreisbildstelle Speyer ist regionaler Dienstleister für alle Erziehungs- und Bildungsinstitutionen. Als kommunale Aufgabe werden lizenzierte Bildungsmedien im Verleih und online bereitgestellt. Im Bereich der Medienbildung zeigt das Medienzentrum Wege zum Erwerb digitaler Kompetenz auf. Die Fortbildungen thematisieren die Unterrichtsentwicklung mit Medien, geben Impulse zum Jugendmedienschutz und helfen bei der Umsetzung des DigitalPakts. Die Einrichtung wird getragen von der Stadt Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis.
Ansprechpartner:
Ulf Weber / Christoph Palm
Tel.: 0 62 32 / 14 – 28 80
E-Mail: info@mz-speyer.bildung-rp.de